Steuernews

Neues BMF-Schreiben zur umsatzsteuerrechtlichen Organschaft – Umsatzsteuerliche Konsequenzen prüfen!
Wie bereits in meinem letzten Standpunkt angedeutet, hat das Bundesfinanzministerium mit brandaktuellem Schreiben vom 26.05.2017 auf die jüngsten Entwicklungen der Rechtsprechung bezüglich umsatzsteuerrechtlichen Organschaften des EuGH und des BFH reagiert. 1. Personengesellschaften als taugliche umsatzsteuerliche Organgesellschaften Mit Änderung des Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE) wird nunmehr die Verwaltung gezwungen sein anzuerkennen, dass Personengesellschaften entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung […] weiterlesen
Jüngst verkündet das Bundesfinanzministerium nicht ohne Stolz, dass jede Umsatzsteuersonderprüfung in 2016 im Durchschnitt zu einem Mehrergebnis von gut 0,92 Mio. € geführt hat. Insgesamt seien im Jahre 2016 Mehrergebnisse nach Umsatzsteuersonderprüfungen in Höhe von 1,72 Mrd. € festgesetzt worden. Darin noch nicht einmal mitumfasst sind die Mehrergebnisse nach allgemeinen Betriebs- oder Steuerfahndungsprüfungen (Quelle: Pressemitteilung […] weiterlesen

Neue steuerliche Verlustverrechnungsmöglichkeiten für Kapitalgesellschaften
Mit Beschluss des Bundesrates vom 02.12.2016 wurde mit auf den 01.01.2016 rückwirkender Geltungsanordnung das »Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften« beschlossen. Hiermit bricht der Gesetzgeber die bisher starren steuerlichen Verlustnutzungsmöglichkeiten beim Einstieg neuer Gesellschafter und damit in der Regel neuer Kapitalgeber oder für den Fall der sanierenden Übertragung endlich auf. Nach dem bisher […] weiterlesen

E-Commerce und E-Money: Aufsichts- und steuerrechtliche Aspekte
I) Allgemeines zu Kryptowährungen Kryptowährungen (Altcoins), von denen der breiten Masse am ehesten die Variante Bitcoins bekannt ist, sind digitale Datensätze, Hash’s, denen von einer zunehmenden Schar von Eingeweihten so viel Vertrauen entgegengebracht werden, dass sie als Zahlungsmittel (Tauscheinheit), als Produktionsgut (Mining), als Handelsgüter (Exchange Plattformen) oder als Spekulationsobjekte (Trading) verwendet werden. Die zunehmende […] weiterlesen
Der vierteljährlich erscheinende Newsletter des DIRO-Netzwerkes beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe mit dem Thema Umsatzsteuer in Belgien, Deutschland, Frankreich, Polen und der Schweiz. Aus dem Inhalt: MwSt-Verpflichtungen in Belgien für nicht in Belgien ansässige Steuerpflichtige Innergemeinschaftliche Lieferungen mit deutschem Zwischenlager Neuregelung der Nachweispflichten bei innergmeinschaftlichen Lieferungen ab dem 01.10.2013 Das Reverse-Charge-Verfahren nach deutschem Umsatzsteuerrecht […] weiterlesen